Faszination Faszien. Nachhaltige Faszienrolle aus Kork!

Faszientraining liegt im Trend – und das aus gutem Grund. Mit gezielten Rollbewegungen lassen sich bestimmte Körperbereiche stimulieren, mobilisieren und aktiv ansprechen. Auch wenn der Begriff „Training“ nicht ganz exakt passt, beschreibt er eine Methode, die im Freizeit- und Sportbereich immer mehr Anwendung findet.

Du möchtest wissen, wann Faszientraining sinnvoll ist und wie du eine Faszienrolle richtig einsetzt? Ob sie auch für Einsteiger geeignet ist oder worin sich die verschiedenen Modelle unterscheiden?

In diesem Artikel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um die Anwendung und Auswahl einer passenden Faszienrolle.

Inhaltsangabe


Weitere Seiten, die dich interessieren könnten:


Tape Kaufen   Tape Kurse   Tape Anleitungen

Was sind Faszien überhaupt?


Faszien zählen zum Bindegewebe und bilden ein netzartiges Gewebe, das unseren gesamten Körper durchzieht. Sie umhüllen und verbinden Strukturen wie Muskeln, Organe, Nerven und Gefäße miteinander und tragen so zur Form und inneren Organisation des Körpers bei.

Früher wurden sie hauptsächlich als „Hüllstrukturen“ betrachtet und lange Zeit kaum beachtet. Erst in den letzten Jahren haben sich Forschung und Therapieansätze intensiver mit Faszien beschäftigt – etwa im Hinblick auf Bewegung, Körperwahrnehmung und strukturelle Zusammenhänge.

Faszien bestehen zu einem großen Teil aus Wasser, Kollagen und Elastin. Ihr Aufbau ermöglicht es ihnen, sich flexibel an Belastungen anzupassen. In der aktuellen Literatur wird ihnen u. a. eine Rolle bei der Kraftübertragung im Körper sowie bei der Bewegungskoordination zugeschrieben.

Warum sollte ich mit dem Faszientraining beginnen?

Faszien bilden ein fein vernetztes Bindegewebe, das Strukturen im Körper umhüllt und verbindet. Dieses Netzwerk kann durch Bewegungsmangel, Überlastung oder nachlassende körperliche Aktivität an Elastizität verlieren. In solchen Fällen kann das Gewebe an Geschmeidigkeit einbüßen.

Einige Menschen berichten in diesem Zusammenhang von einer eingeschränkten Beweglichkeit oder einem unangenehmen Körpergefühl. Faszientraining wird häufig eingesetzt, um den natürlichen Bewegungsfluss zu fördern und die Faszienstrukturen gezielt zu stimulieren – zum Beispiel durch Druck, Dehnung und federnde Bewegungen.

Ziel solcher Übungen kann es sein, die Körperwahrnehmung zu verbessern, die Belastbarkeit im Alltag zu unterstützen oder das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Das Training lässt sich meist einfach in bestehende Bewegungsroutinen integrieren.

Die Faszienrolle – dein Hilfsmittel zur Förderung der Beweglichkeit

Die Faszienrolle kann dich bei der gezielten Selbstmassage unterstützen. Durch rollende Bewegungen wird das Gewebe angeregt – viele Nutzer empfinden das als wohltuend bei muskulärer Anspannung oder nach körperlicher Belastung. Faszienrollen, auch bekannt als Massagerollen, werden sowohl im Alltag als auch beim Sport verwendet. Ob zur Vorbereitung auf das Training oder zur Regeneration danach – regelmäßige Anwendung kann das Körpergefühl verbessern und die Beweglichkeit fördern. Bei Fragen zur korrekten Anwendung hilft dir dein Physiotherapeut oder eine fachkundige Person gern weiter.


Faszienrollen kaufen

Womit trainiere ich meine Faszien?

Das Standard-Hilfsmittel ist die mittlerweile weitverbreitete klassische Faszienrolle. Die Faszienrollen gibt es in verschiedenen Größen. Große Rollen (ca. 30 cm) eignen sich besonders für größere Körperbereiche wie Rücken, Gesäß und Oberschenkel, während kleinere Rollen (ca. 15 cm) häufig an Unterarmen, Unterschenkeln oder Fußsohlen verwendet werden.

Sehr häufig genutzt werden auch Faszienbälle. Ihre Kugelform erlaubt eine gezielte Anwendung, insbesondere bei schwer erreichbaren Körperregionen wie dem Nacken- oder oberen Rückenbereich. Für die Anwendung braucht es lediglich den Ball und eine Wand oder den Boden.

Speziell für den Rücken wurden sogenannte Duobälle entwickelt. Sie können entlang der Wirbelsäule eingesetzt werden, ohne dabei Druck direkt auf die Wirbelsäule auszuüben – dank der Aussparung zwischen den beiden Bällen. So lässt sich gezielt auf das umliegende Gewebe einwirken.

Wie trainiere ich meine Faszien?

Im Internet findet man eine Vielzahl von Anleitungen und Videos zur Anwendung von Faszienrollen und Faszienbällen. Diese lassen sich oft unkompliziert zu Hause umsetzen. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, mit einem Physiotherapeuten über die individuelle Anwendung zu sprechen. Beim Faszientraining wird häufig vom sogenannten „Ausrollen“ gesprochen. Dabei werden durch kontrollierte Bewegungen mit der Rolle unterschiedliche Reize auf das Gewebe ausgeübt. Unterschieden wird oft zwischen einem schnelleren und einem langsameren Tempo beim Ausrollen.

Das schnelle Ausrollen dient in der Regel der Aktivierung. Es kann zum Beispiel als Bestandteil der Aufwärmphase vor dem Sport integriert werden.

Das langsame Ausrollen wird häufig im Rahmen der Regeneration nach dem Sport eingesetzt. Auch bei muskulären Spannungsgefühlen kann es sinnvoll sein. Hinweis: Bei besonders empfindlichen Bereichen empfiehlt es sich, behutsam und achtsam vorzugehen – das individuelle Empfinden steht immer im Vordergrund.

Kann ich als Anfänger direkt mit dem Faszientraining beginnen?

Kurz gesagt: Ja, grundsätzlich eignet sich Faszientraining für Einsteiger – unabhängig von Alter oder Erfahrungsstand. Natürlich sollte vorab ausgeschlossen sein, dass medizinische Gründe oder akute Beschwerden dagegen sprechen.

Die ersten Anwendungen mit der Faszienrolle können sich anfangs ungewohnt oder intensiv anfühlen – ähnlich wie bei einer kräftigen Massage. Mit der Zeit stellt sich meist ein besseres Gespür für die Bewegungsabläufe ein. Viele Menschen empfinden das Training dann als angenehmer.

Unsere Empfehlung: Beginne in deinem eigenen Tempo mit kurzen Einheiten von maximal 60 Sekunden pro Körperregion. Nach einigen Wiederholungen entwickelst du ein Gefühl für die Technik und kannst die Dauer individuell anpassen.

Was muss ich beim Faszientraining beachten?

Faszientraining (auch myofasziale Selbstmassage genannt) ist einfach in der Anwendung. Dennoch gibt es einige Hinweise, die dir den Einstieg erleichtern können:

  • Regenerationsübungen werden in der Regel mit langsamem Ausrollen durchgeführt. Achte dabei auf eine ruhige, konzentrierte Ausführung.
  • Aufwärmübungen erfolgen meist mit zügigerem Ausrollen. Beginne erst mit diesen, wenn du dich mit den langsamen Bewegungsabläufen sicher fühlst.
  • Eine Übung dauert im Durchschnitt 1–3 Minuten. Starte mit kurzen Einheiten und steigere die Dauer je nach Empfinden.
  • Während der Übung solltest du versuchen, deine Muskulatur möglichst locker zu lassen.
  • Achte auf eine gleichmäßige Atmung während des Trainings – das unterstützt einen entspannten Ablauf.
Wenn du unter akuten oder länger anhaltenden Beschwerden leidest, empfiehlt sich vorab die Rücksprache mit einem Arzt oder einer medizinisch ausgebildeten Fachperson.

Faszien Faszination

Ein paar wissenswerte Hinweise und häufig genannte Effekte rund um das Faszientraining haben wir hier für dich zusammengestellt:

  1. Das Training kann dabei unterstützen, Spannungsgefühle im Gewebe zu reduzieren.
  2. Gezielte Bewegung kann helfen, Verklebungen im Gewebe vorzubeugen.
  3. Viele Anwender empfinden nach dem Training eine verbesserte Regeneration.
  4. Faszienbälle werden gerne eingesetzt, um punktuelle Druckreize auf empfindliche Bereiche auszuüben – z. B. bei muskulären Verspannungen.
  5. Die Anwendung kann die Gewebeaktivität fördern – unter anderem durch mechanische Reize.
  6. Durch den Einsatz unterschiedlicher Techniken und Tools kann das Training vielseitiger gestaltet werden.
  7. Faszienrollen lassen sich auch in Übungen zur Mobilisation und Aktivierung einbauen.

Die richtige Faszienrolle kaufen

Faszienrollen bzw. Fasziengeräte gibt es in einer Vielzahl von Varianten – sie unterscheiden sich in Größe, Form und Härtegrad. Ein praktischer Vorteil: Die meisten Modelle sind kompakt genug, um zu Hause verstaut oder auf Reisen mitgenommen zu werden.

Viele Fasziengeräte bestehen aus synthetischem Fleece (Polyester). Alternativ erfreuen sich Varianten aus dem natürlichen Rohstoff Kork wachsender Beliebtheit. Korkprodukte gelten als griffig, geruchsneutral und leicht zu reinigen. Zudem schätzen viele Nutzer ihre umweltfreundlichen Eigenschaften.

Die Preise für Faszienrollen variieren je nach Anbieter und Material zwischen ca. 10 € und 35 €. Unser Tipp: Hochwertige Rollen mit ausgewogener Festigkeit sind oft im Bereich von 15 € bis 25 € angesiedelt. Bei besonders günstigen Modellen lohnt sich ein genauer Blick auf Verarbeitung und Materialqualität.

Unsere Empfehlung: Faszienrollen

Natürlich und nachhaltig - Faszienrollen aus 100%igem umweltfreundlichen Naturkork

  • leicht & robust
  • belastbar & formstabil
  • rutschfest & abwaschbar
  • umweltfreundlich & recyclebar


Faszienrollen kaufen

Kork Faszienrolle - Das Original
Die Faszienrolle - Das Original Die originale Standard Faszienrolle gibt es jetzt aus 100%igem Naturkork! Ökologisch und umweltschonend! Naturkork ist ein nachhaltiger und natürlich vorkommender Rohstoff, der die perfekten Eigenschaften für eine Faszienrolle besitzt. ✓ 100% aus umweltfreundlichem und natürlichem Kork✓ Massagerolle & Funktionelles Trainingsgerät (2-in-1)✓ löst Verspannungen & verbessert die Regeneration✓ bewährt bei muskulären Problemen✓ leicht zu transportierenUmweltschutz & Perfektion vereint: Myofasziale Selbstmassagen lassen sich einfach und bequem zu Hause durchführen. Die Faszienrolle hilft dir bei der Verbesserung deiner Beweglichkeit. Des Weiteren kannst du mit ihr gezielt Verspannungen und Verhärtungen behandeln und Blockaden lösen. Die perfekte Ergänzung zu den traditionellen Behandlungsmethoden. Ob zu Hause oder unterwegs: Die Faszienrollen lässt sich kinderleicht transportieren.Verhärtungen und Verspannungen der Muskulatur sind zunehmend weitverbreitet. Unter den Betroffenen finden sich neben den Profi-Sportlern auch viele Personen, die aufgrund ihres Beruf's monoton viel sitzen oder stehen. Die Faszienrolle ist dein Allrounder zur Behandlung und Vorbeugung. Die entspannende Wirkung setzt dabei bereits nach einigen Tagen regelmäßiger Anwendung ein.Die Faszienrolle besteht zu 100% aus umweltfreundlichen Naturkork.Übungen - Das kleine 1x1: Die Faszienrolle ist mehr als nur eine Massagerolle. Sie ist zugleich auch ein Trainingsgerät. Verschiedene Übungen helfen dabei, die Regenerationszeit nach dem Training zu reduzieren. Das Bindegewebe mit ihren Faszien wird massiert und die Durchblutung gefördert. Entdecke die vielen Einsatzmöglichkeiten für dich!Produktmerkmal im Überblick:leicht & robustbelastbar & formstabilrutschfest & abwaschbarumweltfreundlich & recyclebarnatürlich & geruchsneutralDie Faszienrolle besteht zu 100% aus Naturkork und erfüllt höchste Qualitätsstandards. Sie kann mit Wasser abgewaschen oder desinfiziert werden. Die Faszienrollen aus Kork zeichnen sich zudem durch ihre Langlebigkeit aus.

Varianten ab 12,95 €*
10,95 €*

Alternativen zur Faszienrolle

Das Training mit der Faszienrolle ist nur ein Bestandteil eines ganzheitlichen Bewegungsansatzes. Weitere Elemente, die zur Förderung der Beweglichkeit beitragen können, sind Dehnübungen, federnde Bewegungen (z. B. Hüpfübungen) und allgemeine Übungen zur Körperwahrnehmung. Durch die Kombination unterschiedlicher Methoden lassen sich vielfältige Reize setzen.

Während Dehn- und Hüpfübungen weitgehend bekannt sind, ist das sogenannte Körperwahrnehmungstraining erklärungsbedürftiger. Gemeint ist hier eine Schulung der Koordination und des Bewegungsgefühls – also der bewussten Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper im Raum. Schon einfache Veränderungen im Alltag, wie z. B. das Zubinden der Schnürsenkel auf einem Bein, können neue Impulse setzen.

Viele Menschen integrieren die Faszienrolle ergänzend in ihren aktiven Alltag – z. B. vor oder nach sportlichen Aktivitäten oder als Bestandteil von Mobilisationsroutinen.

NEU! KINESIO TAPE ONLINE KURSE
Weiterbildung wann und wo du willst. Jetzt entdecken!

Gesamtpaket: Grundkurs + Modul A + Modul B
Das Gesamtpaket bietet dir die Möglichkeit, alle drei Kurse zu einem Sonderpreis zu erwerben. Mit diesem Paket bist du in der Lage, kinesiologisches Tapen von Kopf bis Fuß anzuwenden und umfassend zu verstehen. Fähigkeiten nach dem Gesamtpaket Nach dem Abschluss des Gesamtpakets hast du umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im kinesiologischen Tapen erworben. Hier sind die Fähigkeiten und Kenntnisse, die du nach den Kursen haben wirst: Umfassende theoretische Kenntnisse: Erweiterte Kenntnisse über die Grundlagen und Techniken des kinesiologischen Tapings. Verständnis der spezifischen Wirkungsweisen von Tapeanlagen auf verschiedene Muskel- und Gelenkgruppen des Körpers. Fortgeschrittene Taping-Techniken anwenden: Techniken zur Behandlung von Muskelverletzungen und Gelenkbeschwerden im Bereich des Ober- und Unterkörpers. Fähigkeit zur Durchführung von spezifischen Taping-Anwendungen für verschiedene Körperregionen. Durchführung von Screening Tests: Anwendung und Interpretation verschiedener Screening Tests zur Diagnose und Vorbereitung der Taping-Anlagen. Spezielle Taping-Techniken: Anwendung von spezialisierten Techniken zur Korrektur der Haltung und Behandlung spezifischer Beschwerden wie Menstruationsbeschwerden und Tennisarm. Kenntnisse über die Theorie der Narbenbehandlung und deren praktische Anwendung. Techniken zur effektiven Behandlung und Unterstützung der Heilung von Narben. Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten: Fähigkeit, umfassende Taping-Behandlungen durchzuführen, die Schmerzen lindern, die Funktion verbessern und die Heilung unterstützen. Anwendungsmöglichkeiten nach dem Kurs Nach dem Gesamtpaket bist du in der Lage: Fortgeschrittene kinesiologische Tape-Techniken sicher und effektiv anzuwenden, um verschiedene Muskel- und Gelenkbeschwerden zu behandeln. Narben fachgerecht zu behandeln und die Heilung zu unterstützen. Patienten und Kunden zu beraten und ihnen zu zeigen, wie sie spezifische Taping-Techniken anwenden können. Erweiterte Taping-Behandlungen durchzuführen, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Deine Kenntnisse und Fähigkeiten in weiteren Kursen und spezialisierten Anwendungen weiter zu vertiefen. Dieses Gesamtpaket bietet dir die umfassende Grundlage, um spezifische Techniken für das kinesiologische Tapen, Crosstaping und die Narbenbehandlung zu erlernen und deine Fähigkeiten weiter auszubauen.

450,00 €*
Tapekurs Modul B: Unterkörper
Der Intensivkurs Modul B: Unterkörper ist speziell auf die Taping-Anwendungen für den unteren Körperbereich ausgerichtet. Dieser Kurs bietet umfassende Anleitungen und Techniken zur Behandlung von Beschwerden im Hüft-, Bein- und Fußbereich. Inhalt: Theoretische Grundlagen: Grundlagen des kinesiologischen Tapings Die vier Haupttechniken des Tapings Wirkungsweise der Tapeanlagen Muskelketten von Thomas Myers Richtlinien zur Anbringung von Tape Unterschiedliche Taping-Techniken Lernmethoden für effektives Tapen Screening Tests: Cervical Extension und Flexion Test Test für die obere Extremität (Upper Extremity Test) Finger-Boden-Abstand-Test (FBA) Test für die untere Wirbelsäule (Lower Spine Test) Straight Leg Raise Test Patrick Test Abdominal Pressure Test Thorax Test Test für die obere Wirbelsäule (Upper Spine Test) Anwendung am Unterkörper: (Hüfte) Taping des Glutaeus Maximus (Bein) Behandlung des Rectus Femoris (Knie) Behandlung des Meniscus (Fuß) Taping der Achillessehne Spezielle Anwendungen und Techniken: (Spezial) Taping während der Schwangerschaft (Spezial) Behandlung von Menstruationsbeschwerden (Spezial) Lymphtaping Fähigkeiten nach dem Intensivkurs Modul B: Unterkörper Nach dem Abschluss des Intensivkurses Modul B: Unterkörper hast du fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten im kinesiologischen Tapen für den Unterkörper erworben. Hier sind die Fähigkeiten und Kenntnisse, die du nach dem Kurs haben wirst: Vertiefte theoretische Kenntnisse: Erweiterte Kenntnisse über die Grundlagen und Techniken des kinesiologischen Tapings. Verständnis der spezifischen Wirkungsweisen von Tapeanlagen auf die Muskulatur und Gelenke des Unterkörpers. Fortgeschrittene Taping-Techniken anwenden: Techniken zur Behandlung von Muskelverletzungen und Gelenkbeschwerden im Bereich des Unterkörpers. Fähigkeit zur Durchführung von spezifischen Taping-Anwendungen für die Hüfte, Beine und Füße. Durchführung von Screening Tests: Anwendung und Interpretation verschiedener Screening Tests zur Diagnose und Vorbereitung der Taping-Anlagen. Spezielle Taping-Techniken: Anwendung von spezialisierten Techniken zur Behandlung spezifischer Beschwerden wie Menstruationsbeschwerden und zur Unterstützung während der Schwangerschaft. Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten: Fähigkeit, umfassende Taping-Behandlungen für den Unterkörper durchzuführen, die Schmerzen lindern, die Funktion verbessern und die Heilung unterstützen. Anwendungsmöglichkeiten nach dem Kurs Nach dem Intensivkurs Modul B: Unterkörper bist du in der Lage: Fortgeschrittene kinesiologische Tape-Techniken sicher und effektiv anzuwenden, um verschiedene Muskel- und Gelenkbeschwerden im Bereich des Unterkörpers zu behandeln. Patienten und Kunden zu beraten und ihnen zu zeigen, wie sie spezifische Taping-Techniken anwenden können. Erweiterte Taping-Behandlungen durchzuführen, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Deine Kenntnisse und Fähigkeiten in weiteren Kursen und spezialisierten Anwendungen weiter zu vertiefen. Dieser Kurs bietet dir die Grundlage, um noch spezifischere Taping-Techniken zu erlernen und deine Fähigkeiten weiter auszubauen.

249,00 €*
Tapekurs Modul A: Oberkörper
Der Intensivkurs Modul A: Oberkörper richtet sich an Teilnehmer, die ihre Kenntnisse vertiefen und spezialisieren möchten. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Taping-Techniken im Bereich des Oberkörpers, einschließlich spezifischer Muskelgruppen und Gelenke. Inhalt: Theoretische Grundlagen: Grundlagen des kinesiologischen Tapings Die vier Haupttechniken des Tapings Wirkungsweise der Tapeanlagen Muskelketten von Thomas Myers Richtlinien zur Anbringung von Tape Unterschiedliche Taping-Techniken Lernmethoden für effektives Tapen Screening Tests: Cervical Extension und Flexion Test Test für die obere Extremität (Upper Extremity Test) Finger-Boden-Abstand-Test (FBA) Test für die untere Wirbelsäule (Lower Spine Test) Straight Leg Raise Test Patrick Test Abdominal Pressure Test Thorax Test Test für die obere Wirbelsäule (Upper Spine Test) Anwendung am Oberkörper: (Muskulatur) Behandlung von Muskelverletzungen (Halswirbelsäule) Taping des Sternocleidomastoideus (Schulter) Techniken für den Deltoideus (Bizeps) Behandlung des Bizeps Brachii Anwendung am Rumpf: (Lendenwirbelsäule) Taping des Rückenstreckers/Erector Spinae (Bauch) Techniken für den Transversus Abdominis Spezielle Anwendungen und Techniken: (Spezial) Korrektur der Haltung durch Taping (Spezial) Behandlung von Tennisarm Fähigkeiten nach dem Intensivkurs Modul A: Oberkörper Nach dem Abschluss des Intensivkurses Modul A: Oberkörper hast du fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten im kinesiologischen Tapen für den Oberkörper erworben. Hier sind die Fähigkeiten und Kenntnisse, die du nach dem Kurs haben wirst: Vertiefte theoretische Kenntnisse: Erweiterte Kenntnisse über die Grundlagen und Techniken des kinesiologischen Tapings. Verständnis der spezifischen Wirkungsweisen von Tapeanlagen auf die Muskulatur und Gelenke des Oberkörpers. Fortgeschrittene Taping-Techniken anwenden: Techniken zur Behandlung von Muskelverletzungen und Gelenkbeschwerden im Bereich des Oberkörpers. Fähigkeit zur Durchführung von spezifischen Taping-Anwendungen für die Halswirbelsäule, Schulter und den Bizeps. Durchführung von Screening Tests: Anwendung und Interpretation verschiedener Screening Tests zur Diagnose und Vorbereitung der Taping-Anlagen. Spezielle Taping-Techniken: Anwendung von spezialisierten Techniken zur Korrektur der Haltung und Behandlung von spezifischen Beschwerden wie Tennisarm. Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten: Fähigkeit, umfassende Taping-Behandlungen für den Oberkörper durchzuführen, die Schmerzen lindern, die Funktion verbessern und die Heilung unterstützen. Anwendungsmöglichkeiten nach dem Kurs Nach dem Intensivkurs Modul A: Oberkörper bist du in der Lage: Fortgeschrittene kinesiologische Tape-Techniken sicher und effektiv anzuwenden, um verschiedene Muskel- und Gelenkbeschwerden im Bereich des Oberkörpers zu behandeln. Patienten und Kunden zu beraten und ihnen zu zeigen, wie sie spezifische Taping-Techniken anwenden können. Erweiterte Taping-Behandlungen durchzuführen, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Deine Kenntnisse und Fähigkeiten in weiteren Kursen und spezialisierten Anwendungen weiter zu vertiefen. Dieser Kurs bietet dir die Grundlage, um noch spezifischere Taping-Techniken zu erlernen und deine Fähigkeiten weiter auszubauen.Dauer: 2 Stunden und 59 Minuten

249,00 €*
Taping-Grundkurs
Der Taping-Grundkurs ist der ideale Einstieg in die Welt des kinesiologischen Tapings. In diesem Kurs lernst du die wesentlichen Grundlagen und Techniken, die als Basis für alle weiteren Taping-Anwendungen dienen. Perfekt für Anfänger, die einen soliden Grundstein legen möchten. Fähigkeiten nach dem Taping-Grundkurs Nach dem Abschluss des Taping-Grundkurses hast du ein solides Fundament und grundlegende Fähigkeiten im kinesiologischen Tapen erworben. Hier sind die Fähigkeiten und Kenntnisse, die du nach dem Kurs haben wirst: Grundlagen des kinesiologischen Tapings verstehen: Kentnisse über die Geschichte und Prinzipien des kinesiologischen Tapings. Verständnis der physiologischen Wirkungsweisen und der Ziele des Tapings. Materialien und Techniken anwenden: Auswahl der richtigen Tape-Materialien und Farben basierend auf deren Bedeutung und Anwendung. Techniken zum Zuschneiden und Vorbereiten des Tapes für verschiedene Anwendungen. Effektive Anwendung von Tapes: Vorbereitung der Haut und Anbringung des Tapes mit der richtigen Vordehnung und Technik. Anbringung von Tapes für verschiedene Körperteile und Muskelgruppen, einschließlich Schulter, Hüfte und Rücken. Fehlervermeidung und Tape-Entfernung: Vermeidung häufiger Fehler bei der Anwendung von Tapes. Sichere und effektive Entfernung von Tapes und Kleberesten von der Haut. Spezielle Taping-Techniken: Anwendung von Gittertapes, Triggerpunkt-Taping, Crosstapes, Nerventaping-Techniken und Ischialgie-Behandlung. Grundlegende Behandlungstechniken: Taping-Techniken zur Unterstützung und Behandlung von Muskelverletzungen, Gelenkschmerzen und anderen häufigen Beschwerden. Praktische Tipps und Tricks für die Optimierung der Taping-Ergebnisse. Anwendungsmöglichkeiten nach dem Kurs Nach dem Taping-Grundkurs bist du in der Lage: Kinesiologisches Tape sicher und effektiv anzuwenden, um verschiedene Muskel- und Gelenkbeschwerden zu behandeln. Patienten und Kunden zu beraten und ihnen zu zeigen, wie sie selbst einfache Taping-Techniken anwenden können. Grundlegende Taping-Behandlungen durchzuführen, die Schmerzen lindern, die Muskel- und Gelenkfunktion verbessern und die Heilungsprozesse unterstützen. Erste Erfahrungen in der Taping-Anwendung zu sammeln, um diese Kenntnisse in weiterführenden Kursen und spezialisierten Anwendungen zu vertiefen. Dieser Kurs bietet dir die Basis, um weiterführende Taping-Kurse zu besuchen und deine Fähigkeiten und Techniken weiter auszubauen.,Dauer: 1 Stunde und 26 Minuten

99,00 €*
Spezialkurs: Crosstaping & Narben
Der Spezialkurs Crosstaping & Narben bietet spezifische Techniken und Anwendungen für Crosstaping und die Narbenbehandlung. Ideal für Teilnehmer, die ihr Wissen erweitern und spezielle Fähigkeiten erwerben möchten. Inhalt Crosstaping: Crosstaping der Halswirbelsäule Crosstaping des Bauchs Crosstaping der Schulter Crosstaping von Fingern und Händen Crosstaping des Beins Crosstaping des Rückens Narben: Theorie zur Narbenbehandlung Anlagetechniken für Narben Fähigkeiten nach dem Spezialkurs: Crosstaping & Narben Nach dem Abschluss des Spezialkurses: Crosstaping & Narben hast du spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Crosstapings und der Narbenbehandlung erworben. Hier sind die Fähigkeiten und Kenntnisse, die du nach dem Kurs haben wirst: Spezifische Crosstaping-Techniken anwenden: Anwendung von Crosstaping-Techniken für verschiedene Körperregionen wie Halswirbelsäule, Bauch, Schulter, Finger, Hände, Beine und Rücken. Narbenbehandlung: Kenntnisse über die Theorie der Narbenbehandlung und deren praktische Anwendung. Techniken zur effektiven Behandlung und Unterstützung der Heilung von Narben. Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten: Fähigkeit, spezifische Beschwerden und Schmerzen durch Crosstaping zu lindern. Anwendung von Techniken zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Funktion von Patienten mit Narben. Anwendungsmöglichkeiten nach dem Kurs Nach dem Spezialkurs: Crosstaping & Narben bist du in der Lage: Spezifische Crosstaping-Techniken sicher und effektiv anzuwenden, um verschiedene Beschwerden und Schmerzen zu lindern. Narben fachgerecht zu behandeln und die Heilung zu unterstützen. Patienten und Kunden zu beraten und ihnen zu zeigen, wie sie Crosstaping-Techniken anwenden können. Erweiterte Taping-Behandlungen durchzuführen, die auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind. Deine Kenntnisse und Fähigkeiten in weiteren Kursen und spezialisierten Anwendungen weiter zu vertiefen. Dieser Kurs bietet dir die Grundlage, um spezifische Techniken für das Crosstaping und die Narbenbehandlung zu erlernen und deine Fähigkeiten weiter auszubauen.Dauer: 30 Minuten

49,00 €*

Tape Anleitungen

Entdecke unsere Kurzanleitungen zum selber Tapen!