
Achillessehne tapen - bei Reizungen
Das erwartet dich hier:

Achillessehne tapen - bei Reizungen
Das erwartet dich hier:
.webp)
.webp)
15 Minuten

5 Tage
Achillessehne tapen - bei Reizungen
Ursachen
Beim Laufen und Springen wird die Achillessehne stark beansprucht, da sie die Kraft von der Wade auf den Fuß überträgt. Besonders Sprinter sind häufig von einer hohen Belastung der Achillessehne betroffen.
So äußern sich Schmerzen und Reizungen
Symptome einer Achillessehnenreizung können sich sowohl im Bereich der Sehne als auch am Fersenbein bemerkbar machen. Diese Reizung führt oft zu Schmerzen und kann die Beweglichkeit beeinträchtigen. Erfahre, wie du deine Achillessehne richtig tapen kannst, um die Belastung zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
Erfahre außerdem, was du zur Vorbeugung tun kannst.
Achillessehne tapen - Kurzinfo
- Tape-Technik: Y-Tape
- Zugstärke: leicht
- Zugrichtung: Seite zu Seite
- Länge: ca. Schulterdach bis Haaransatz
- Breite: Standard (5cm)

.webp)
.webp)
15 Minuten

5 Tage
Achillessehne tapen - bei Reizungen
Ursachen
Beim Laufen und Springen wird die Achillessehne stark beansprucht, da sie die Kraft von der Wade auf den Fuß überträgt. Besonders Sprinter sind häufig von einer hohen Belastung der Achillessehne betroffen.
So äußern sich Schmerzen und Reizungen
Symptome einer Achillessehnenreizung können sich sowohl im Bereich der Sehne als auch am Fersenbein bemerkbar machen. Diese Reizung führt oft zu Schmerzen und kann die Beweglichkeit beeinträchtigen. Erfahre, wie du deine Achillessehne richtig tapen kannst, um die Belastung zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
Erfahre außerdem, was du zur Vorbeugung tun kannst.
Achillessehne tapen - Kurzinfo
- Tape-Technik: Y-Tape
- Zugstärke: leicht
- Zugrichtung: Seite zu Seite
- Länge: ca. Schulterdach bis Haaransatz
- Breite: Standard (5cm)

KINESIO TAPE ANLEITUNG FÜR DIE ACHILLESSEHNE
Diese Schritte helfen, die Achillessehne zu entlasten und Schmerzen zu lindern.

1. Die Wade zuerst
Zuerst wird die Wadenmuskulatur getaped.
Verwende hierfür ein Classic-Tape, da vorgeschnittene Tapes oft zu kurz sind.
Schneide das Tape zurecht – das dauert weniger als eine Minute, wenn du geübt bist.
2. Strecke das Knie
Stehe auf und strecke dein Knie durch. Klebe die beiden Tape-Zügel mit leichtem Zug entlang des Randes der Wadenmuskulatur. Das Tape folgt automatisch einer leichten Kurve und endet seitlich der Kniekehle. Klebe das Tape nicht direkt in die Kniekehle, da dies beim Laufen stören kann.
Hinweis: Klebe die Tape-Enden immer ohne Zug, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Reibe das Tape leicht an, um es besser zu fixieren.


3. Der direkte Weg nach oben
Nun folgt die Achillessehne. Setze dich wieder auf einen Stuhl und klebe den Anker des zweiten Tapes (ein I-Tape) direkt auf den Anker des ersten Tapes.
Achte darauf, die Zehenspitzen wie im ersten Schritt leicht Richtung Schienbein zu ziehen.
Stehe auf und klebe das Tape mit leichtem Zug direkt über die Wadenmuskulatur in Richtung Kniekehle. Das Tape endet ohne Zug unterhalb der Kniekehle.
Achte darauf, dass das Tape-Ende nicht direkt in der Kniekehle sitzt.
4. Bei starken Beschwerden
Bei stärkeren Beschwerden kann ein drittes Tape verwendet werden. Schneide ein 20 cm langes I-Tape zurecht.
Der Anker befindet sich in der Mitte des Tapes. Setze dich auf einen Stuhl und klebe das Tape mittig auf die bereits vorhandenen Anker.
Die Tape-Zügel laufen mit starkem Zug von der Ferse bis zum Innenknöchel und auf der anderen Seite bis zum Außenknöchel. Klebe die Tape-Enden ohne Zug.


Darauf solltest du achten
Vorbereitung:
Reinige die Haut gründlich und stelle sicher, dass sie frei von Fett oder Creme ist. Bei starkem Haarwuchs ist es ratsam, die Stelle vorher zu rasieren oder Enthaarungscreme zu verwenden.
Bringe das Tape mindestens 30 Minuten vor dem Sport an, damit es sicher haftet und seine volle Wirkung entfalten kann.
KINESIO TAPE ANLEITUNG FÜR DIE ACHILLESSEHNE
Diese Schritte helfen, die Achillessehne zu entlasten und Schmerzen zu lindern.

1. Die Wade zuerst
Zuerst wird die Wadenmuskulatur getaped.
Verwende hierfür ein Classic-Tape, da vorgeschnittene Tapes oft zu kurz sind.
Schneide das Tape zurecht – das dauert weniger als eine Minute, wenn du geübt bist.

2. Strecke das Knie
Stehe auf und strecke dein Knie durch. Klebe die beiden Tape-Zügel mit leichtem Zug entlang des Randes der Wadenmuskulatur. Das Tape folgt automatisch einer leichten Kurve und endet seitlich der Kniekehle. Klebe das Tape nicht direkt in die Kniekehle, da dies beim Laufen stören kann.
Hinweis: Klebe die Tape-Enden immer ohne Zug, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Reibe das Tape leicht an, um es besser zu fixieren.

3. Der direkte Weg nach oben
Nun folgt die Achillessehne. Setze dich wieder auf einen Stuhl und klebe den Anker des zweiten Tapes (ein I-Tape) direkt auf den Anker des ersten Tapes.
Achte darauf, die Zehenspitzen wie im ersten Schritt leicht Richtung Schienbein zu ziehen.
Stehe auf und klebe das Tape mit leichtem Zug direkt über die Wadenmuskulatur in Richtung Kniekehle. Das Tape endet ohne Zug unterhalb der Kniekehle.
Achte darauf, dass das Tape-Ende nicht direkt in der Kniekehle sitzt.

4. Bei starken Beschwerden
Bei stärkeren Beschwerden kann ein drittes Tape verwendet werden. Schneide ein 20 cm langes I-Tape zurecht.
Der Anker befindet sich in der Mitte des Tapes. Setze dich auf einen Stuhl und klebe das Tape mittig auf die bereits vorhandenen Anker.
Die Tape-Zügel laufen mit starkem Zug von der Ferse bis zum Innenknöchel und auf der anderen Seite bis zum Außenknöchel. Klebe die Tape-Enden ohne Zug.

Darauf solltest du achten
Vorbereitung:
Reinige die Haut gründlich und stelle sicher, dass sie frei von Fett oder Creme ist. Bei starkem Haarwuchs ist es ratsam, die Stelle vorher zu rasieren oder Enthaarungscreme zu verwenden.
Bringe das Tape mindestens 30 Minuten vor dem Sport an, damit es sicher haftet und seine volle Wirkung entfalten kann.

Vorbeugung von Reizungen der Achillessehne
Sportarten wie Sprinten, Springen oder Tanzen belasten die Achillessehne stark, insbesondere durch die intensive Nutzung des Vorderfußes. Eine Überlastung kann leicht zu Reizungen führen. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, die Achillessehne regelmäßig zu dehnen und einer Verkürzung entgegenzuwirken.
Entfessle die Kraft des Tapings: Dein kostenfreies Taping 1x1
Erhalte jetzt unser exklusives Taping 1x1 völlig kostenfrei und entdecke zahlreiche Tricks und Tipps, die selbst Profis staunen lassen! Lerne die Grundlagen des effektiven Tapings kennen und profitiere von 5 speziellen Übungen, die deine Taping-Techniken auf das nächste Level heben. Ideal für alle, die ihre Fähigkeiten verbessern und Schmerzen gezielt lindern wollen. Sichere dir dein Wissen noch heute und starte sofort!

Entdecke unseren Grundkurs in kinesiologischem Taping.
Vertiefe dein Wissen und lerne die Grundlagen des kinesiologischen Tapings, ideal für Einsteiger.
Für nur 99 € erhältst du:
✔ Lebenslangen Zugang zu allen Kursmaterialien – lerne wann und wo du willst.
✔ Expertenwissen von Sascha Seifert, einem erfahrenen Taping-Spezialisten.
✔ Praxisnahe Video-Tutorials, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie du die Techniken richtig anwendest.