Was bedeutet Bewegung und Beweglichkeit für den Körper?

Starre Verbände und Kinesiologie-Tape im Vergleich
Klassische Verbände sind in der Regel starr und unelastisch. Sie kommen zum Einsatz, wenn es darum geht, Gelenke oder Muskelbereiche ruhigzustellen und mechanisch zu stabilisieren. Damit geht jedoch auch eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit einher, was im Alltag als hinderlich empfunden werden kann.
Kinesiologie-Tapes hingegen sind elastisch und werden häufig eingesetzt, wenn eine funktionelle Unterstützung ohne vollständige Ruhigstellung gewünscht ist. Je nach Anwendung kann dadurch das Bewegungsempfinden positiv beeinflusst werden. Sie werden insbesondere dort genutzt, wo eine gezielte Reizsetzung über die Haut gewünscht ist – beispielsweise im sportlichen Umfeld oder zur bewussten Körperwahrnehmung.
Anwendung klassischer Verbände:
1. Klassische Verbände dienen dem Schutz von verletzter Haut, zum Beispiel bei oberflächlichen Wunden.
2. Sie kommen auch zum Einsatz, um bestimmte Körperbereiche mechanisch zu fixieren oder ruhigzustellen – beispielsweise bei Verdacht auf Verstauchungen oder Prellungen. In solchen Fällen erfolgt die Anwendung in der Regel durch medizinisches Fachpersonal.
Anwendung von Kinesiologie-Tape:
1. Kinesiologie-Tapes werden häufig eingesetzt, um das Körpergefühl zu unterstützen – zum Beispiel im Bereich von Muskeln, Bändern oder Gelenken, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.
2. Auch bei intensiver körperlicher Belastung verwenden viele Personen Kinesiologie-Tapes zur ergänzenden Unterstützung.
3. In Zusammenhang mit einer aufrechten Haltung kann Kinesiologie-Tape helfen, die Körperwahrnehmung zu verbessern – je nach Anlage und persönlichem Empfinden.
4. Bei einem Spannungsgefühl in der Muskulatur nutzen viele Menschen das Tape als ergänzende Maßnahme zur klassischen Entspannung, z. B. durch Massage.
5. Einzelne Anwender setzen das Tape auch in Kombination mit anderen Maßnahmen bei lokalen Schwellungen oder Blutergüssen ein. Im Zweifel sollte jedoch stets ärztlicher Rat eingeholt werden.
Bei aller Beliebtheit von Kinesiologie-Tape bleibt festzuhalten, dass auch klassische Verbände je nach Situation eine sinnvolle Anwendung darstellen können. In bestimmten Fällen – insbesondere in der frühen Phase der Regeneration – kann es erforderlich sein, betroffene Körperbereiche durch eine Ruhigstellung mit einem starren Verband zu entlasten. Die Entscheidung über die geeignete Maßnahme sollte idealerweise in Absprache mit medizinischem Fachpersonal getroffen werden.
Du willst das Tapen lernen?

Woher stammen die Kinesiologie-Tapes?
Seine Überlegungen basierten auf der Annahme, dass die Haut als größtes Organ auch Einfluss auf darunterliegende Strukturen nehmen kann – etwa durch gezielte Reize. Die eingesetzten elastischen Tapes sollten dabei nicht fixierend wirken, sondern begleitend zur Bewegung eingesetzt werden.
Heute finden Tapes in verschiedenen Bereichen Anwendung, etwa im Sport oder in der physiotherapeutischen Praxis.
Was sind Kinesiologie-Tapes?

Ziele und mögliche Effekte des Tapens
- Unterstützung bei muskulärer Entlastung
- Begleitende Stabilisierung im Bereich von Gelenken und Bändern
- Förderung von Bewegungsfreiheit und Mobilisation
- Sensorische Reizsetzung zur Körperwahrnehmung (Propriozeption)
- Begleitung körperlicher Aktivität bei sportlicher oder alltäglicher Belastung
- Anregung lokaler Hautreize durch Bewegung
- Mögliche Unterstützung bei der Reduktion von Spannungsgefühlen
- Ergänzender Einsatz im Rahmen von Rehabilitations- und Trainingsmaßnahmen
- Individuelle Anwendung z. B. zur Eigenbeobachtung von Bewegung oder Haltung
Wann kann das Tapen sinnvoll sein – und wann nicht?
In bestimmten Fällen – etwa bei Hauterkrankungen, offenen Wunden, allergischen Reaktionen auf Klebstoffe oder bestehenden Vorerkrankungen – sollte auf das Tapen verzichtet werden.
Bei Unsicherheiten zur Anwendung empfiehlt es sich, fachkundigen medizinischen oder therapeutischen Rat einzuholen.
Beispiele für mögliche Einsatzbereiche von Kinesiologie Tapes
- Unterstützung bei muskulären Verspannungen
- Entlastung bei beanspruchten Sehnen und Bändern
- Begleitende Maßnahme bei belasteten Gelenken
- Unterstützung bei der Reduzierung von Schwellungen
- Förderung einer aufrechteren Haltung im Alltag
- Vorbeugend bei sportlicher oder körperlicher Belastung
- Begleitende Anwendung bei allgemeinen Beschwerdebildern wie z. B. Spannungsgefühlen im Kopf-, Nacken-, Schulter- oder Rückenbereich
Wann sollte auf die Anwendung von Kinesiologie Tapes verzichtet werden?
- Bei offenen Hautstellen oder frischen Wunden
- Bei bekannter Unverträglichkeit gegenüber Klebstoffen oder Tape-Materialien
- Bei strukturellen Verletzungen wie Knochenbrüchen (nur nach ärztlicher Abklärung)
Hinweis
Die genannten Punkte stellen lediglich Beispiele dar und ersetzen keine medizinische Beratung. Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte immer ärztlicher Rat eingeholt werden, um ernsthafte Ursachen auszuschließen. Auch bei Empfindungsstörungen, Gefäßerkrankungen oder der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten sollte vor der Anwendung von Kinesiologie Tapes eine Rücksprache mit einem Arzt oder Therapeuten erfolgen.
Welche Wirkung kann ein Kinesiologie Tape haben?

Was bedeuten die Farben?
Hinweis
Die Wirkung von Farben bei Kinesiologie Tapes ist derzeit wissenschaftlich nicht belegt. In der Praxis berichten jedoch viele Anwender – darunter auch Sportler und Therapeuten – von subjektiven Unterschieden in der Wahrnehmung einzelner Farben.
Entdecke mehr über die Bedeutung der Farben!
Was sind die Hauptforschungsbereiche der Kinesiologie?
Die Kinesiologie – also die Wissenschaft von der Bewegung – gliedert sich in mehrere Teildisziplinen. Grundsätzlich unterscheidet man zwei große Bereiche: die Energieverarbeitung und die Informationsverarbeitung.
Die energieverarbeitenden Bereiche umfassen unter anderem die funktionelle Anatomie, die Arbeitsphysiologie und die Biomechanik. Diese Disziplinen beschäftigen sich mit der Struktur und Funktion von Muskeln, Sehnen und Bändern sowie mit der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Kinesiologische Tapes werden insbesondere im Bereich der Energieverarbeitung angewendet, da sie unterstützend bei der Stabilisierung von Muskel- und Gelenkfunktionen eingesetzt werden können – zumeist im Rahmen physiotherapeutischer oder sportmedizinischer Maßnahmen.
Die informationsverarbeitenden Bereiche der Kinesiologie beinhalten unter anderem die Bewegungssteuerung, psychosomatische Aspekte und die Bewegungssoziologie. Ziel dieser Disziplinen ist es, Bewegungsabläufe möglichst effizient und körpergerecht zu gestalten. Dabei steht die Koordination und bewusste Kontrolle von Bewegung im Mittelpunkt, um Fehlbelastungen vorzubeugen.
Woher kommt der Begriff Kinesiologie?
Die Ursprünge der Bewegungsforschung reichen historisch weit zurück. Bereits in der Antike beschäftigten sich Philosophen wie Aristoteles (384–322 v. Chr.) mit dem menschlichen Bewegungsapparat. In der Neuzeit griffen Forscher wie Galileo Galilei (1564–1642) mechanische Prinzipien der Bewegung wieder auf.
In Deutschland wird die Kinesiologie zum Teil mit Begriffen wie Sportmotorik oder Motorikwissenschaft gleichgesetzt. Der moderne wissenschaftliche Ansatz unterteilt die Kinesiologie in verschiedene Teildisziplinen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der menschlichen Bewegung beschäftigen – etwa der funktionellen Anatomie, der Bewegungskoordination oder der Leistungsphysiologie.
Vor dem Tapen
Vor dem Anbringen eines Kinesiologie Tapes sollte die Haut sauber, trocken und frei von Rückständen wie Cremes, Ölen oder Lotionen sein. Dies kann die Haftung des Tapes verbessern und dessen Haltbarkeit erhöhen.
Wirkung
Die Wirkung von Kinesiologie Tapes ist bislang wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Dennoch berichten viele Anwenderinnen und Anwender, darunter Sportler und Therapeut:innen, von positiven Erfahrungen im Hinblick auf eine unterstützende Wirkung bei bestimmten Beschwerden.
Bei Schmerzen
Bei anhaltenden, starken oder unklaren Schmerzen solltest du stets eine fachkundige ärztliche Einschätzung einholen. Eine Selbstbehandlung ersetzt keine medizinische Diagnose.
NEU! KINESIO TAPE ONLINE KURSE
Weiterbildung wann und wo du willst. Jetzt entdecken!
Inhalt: 3 Rolle(n) (8,65 €* / 1 Rolle(n))
Inhalt: 3 Rolle(n) (8,65 €* / 1 Rolle(n))