Kinesiologisches Tapen ist eine Methode, bei der elastische Tapes auf die Haut aufgebracht werden, um Muskeln, Gelenke, Sehnen und Bänder zu stabilisieren oder funktionell zu unterstützen. Es wird häufig ergänzend verwendet, etwa bei muskulären Verspannungen oder Überlastungen, um die Bewegungsfreiheit zu fördern.

TAPEANLEITUNGEN
Fehlhaltungen, intensive Belastungen im Alltag oder sportliche Aktivitäten können den Bewegungsapparat ganz schön fordern. Kinesiologie-Tapes werden häufig genutzt, um Muskeln, Gelenke und Sehnen gezielt zu unterstützen – ganz ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Auf dieser Seite findest du praktische Anleitungen zur richtigen Anwendung, mit denen du dein Körpergefühl verbessern und typische Belastungsbereiche gezielt entlasten kannst.
Das erwartet dich hier:
- Anleitungen für verschiedene Anwendungen
- Taping 1x1 – Grundlagen und Tipps
- Hinweise
- FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Unser Grundkurs für Einsteiger im Taping
Wo möchtest du starten?

TAPEANLEITUNGEN
Fehlhaltungen, intensive Belastungen im Alltag oder sportliche Aktivitäten können den Bewegungsapparat ganz schön fordern. Kinesiologie-Tapes werden häufig genutzt, um Muskeln, Gelenke und Sehnen gezielt zu unterstützen – ganz ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Auf dieser Seite findest du praktische Anleitungen zur richtigen Anwendung, mit denen du dein Körpergefühl verbessern und typische Belastungsbereiche gezielt entlasten kannst.
Das erwartet dich hier:
- Anleitungen für verschiedene Anwendungen
- Taping 1x1 – Grundlagen und Tipps
- Hinweise
- FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Unser Grundkurs für Einsteiger im Taping
Wo möchtest du starten?
Achillessehne tapen
Die Achillessehne ist besonders bei sportlicher Belastung stark gefordert. In dieser Anleitung erfährst du, wie du das Tape anlegst, um den Bereich gezielt zu entlasten und die Bewegungsabläufe funktionell zu unterstützen.
Sprunggelenk tapen
Ob beim Sport oder im Alltag – das Sprunggelenk ist häufig Belastungen ausgesetzt. Unsere Anleitung zeigt dir, wie du mit Tape-Anlage das Gelenk funktionell unterstützt und ein stabiles Gefühl beim Bewegen fördern kannst.
Wade tapen
Nach körperlicher Anstrengung oder bei muskulärer Beanspruchung kann Tape im Wadenbereich sinnvoll eingesetzt werden. Lerne, wie du die Region unterstützend versorgst – ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Kniescheibe tapen
Die Kniescheibe ist bei Bewegungen stark beansprucht – vor allem bei Belastung oder sportlichen Aktivitäten. In dieser Anleitung erfährst du, wie du das Tape korrekt anlegst, um die Region funktionell zu unterstützen und dein Sicherheitsgefühl im Alltag oder beim Sport zu fördern.
Kniestrecker tapen
Der Kniestrecker übernimmt eine wichtige Funktion bei Lauf- und Sprungbewegungen. Unsere Anleitung zeigt dir, wie du die Oberschenkelvorderseite mit Tape gezielt unterstützt und die muskuläre Belastung besser verteilen kannst.
Patellasehne tapen
Die Patellasehne ist bei Belastung besonders gefordert. Diese Tape-Anwendung zeigt dir, wie du die Region funktionell unterstützen und das Bewegungsgefühl fördern kannst – Schritt für Schritt erklärt.
Kreuzdarmbeingelenk tapen
Das Kreuzdarmbeingelenk (ISG) spielt eine wichtige Rolle für eine stabile Körperhaltung – ist aber auch sensibel bei einseitiger Belastung. In dieser Anleitung erfährst du, wie du die Region mit Tape-Anlage gezielt unterstützen und das Körpergefühl im unteren Rücken positiv beeinflussen kannst.
Lendenwirbelsäue tapen
Die Lendenwirbelsäule trägt im Alltag oder beim Sport oft die Hauptlast. Unsere Anleitung zeigt dir, wie du mit einer gezielten Tape-Technik die LWS funktionell unterstützt und zur Entlastung deiner Rückenmuskulatur beiträgst – ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Ischias tapen
Spannungen im unteren Rückenbereich können das Wohlbefinden beeinflussen. Diese Tape-Anwendung zeigt dir, wie du entlang des Nervensystems im Rückenbereich mit gezieltem Taping arbeiten und deinen unteren Rücken unterstützend versorgen kannst.
Deltamuskel tapen
Der Deltamuskel wird bei Arm- und Schulterbewegungen stark beansprucht – besonders bei sportlicher Belastung. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du die Tape-Anlage richtig setzt, um den Muskelbereich funktionell zu unterstützen und dein Körpergefühl bei Bewegung zu fördern.
Schultergelenk tapen
Schultereckgelenk tapen
Das Schultereckgelenk kann bei intensiven Bewegungen oder Belastung besonders beansprucht werden. Unsere Anleitung zeigt dir, wie du mit Tape-Anlage gezielt arbeitest, um diesen Bereich funktionell zu versorgen und die Schulterbeweglichkeit zu begleiten.
Schulterblatt tapen
Das Schulterblatt trägt zur Stabilität des Oberkörpers bei und wird bei Haltung oder Bewegung oft gefordert. In dieser Anleitung erfährst du, wie du mit Tape-Anlage diesen Bereich gezielt unterstützt und die muskuläre Aktivität begleitest – etwa bei sportlicher oder einseitiger Belastung.
Daumengelenk tapen
Das Daumengelenk wird bei Greifbewegungen stark beansprucht und kann durch Taping gezielt unterstützt werden. In der Anleitung lernst du Schritt für Schritt, wie du das Tape richtig anlegst, um die Beweglichkeit funktionell zu begleiten und das Gelenk zu stabilisieren.
Handgelenk tapen
Das Handgelenk ist täglich in Bewegung – ob bei Arbeit, Sport oder Alltagsbelastungen. Diese Anleitung zeigt dir, wie du das Tape korrekt anbringst, um das Gelenk funktionell zu unterstützen und die Belastungsverteilung zu verbessern.
Hexenschuss
Plötzliche Schmerzen im unteren Rücken können viele Ursachen haben – etwa ungewohnte Bewegungen oder Überlastung. In dieser Anleitung lernst du, wie du mit Tape-Anlage die Rückenmuskulatur funktionell begleiten und gezielt stabilisieren kannst – Schritt für Schritt erklärt.
Zur Anleitung
Haltungsschwäche
Einseitige Belastungen oder langes Sitzen können zu einer veränderten Haltung führen. Diese Anleitung zeigt dir, wie du mit gezieltem Taping den oberen Rückenbereich aktiv begleiten kannst – als unterstützender Impuls für mehr Aufrichtung im Alltag.
Migräne
Verspannungen im Nackenbereich stehen häufig im Zusammenhang mit Beschwerden im Kopfbereich. In dieser Anleitung erfährst du, wie du mithilfe der Tape-Anlage gezielt den Nackenbereich unterstützt und dein Körpergefühl positiv beeinflussen kannst.
Zur Anleitung
Schulter-Nacken-Beschwerden
Verspannungen im Nackenbereich stehen häufig im Zusammenhang mit Beschwerden im Kopfbereich. In dieser Anleitung erfährst du, wie du mithilfe der Tape-Anlage gezielt den Nackenbereich unterstützt und dein Körpergefühl positiv beeinflussen kannst.
Zur Anleitung
Zähneknirschen
Knöchel
Ob im Alltag oder nach intensiver Belastung – das Sprunggelenk verdient Aufmerksamkeit. Unsere Anleitung erklärt dir, wie du durch korrektes Tapen den Knöchelbereich gezielt unterstützen kannst – zur Förderung von Stabilität und Bewegungsgefühl.
Achillessehne tapen
Das Tapen der Achillessehne kann Überlastungen und Entzündungen lindern, indem es die Sehne entlastet und unterstützt. Entdecke, wie du mit Kinesiologie Tapes deine Achillessehne effektiv behandeln und stärken kannst.
Sprunggelenk tapen
Ein getaptes Sprunggelenk bietet Stabilität und Schutz, besonders bei Verletzungen oder Instabilitäten. Lerne deine effektive Technik kennen, um dein Sprunggelenk zu schützen und wieder belastbar zu machen.
Wade tapen
Das Tapen der Wade kann bei Muskelverletzungen und -zerrungen helfen, indem es die Muskulatur unterstützt und Schmerzen lindert. Erfahre hier, wie du mit Kinesiologie Tapes deine Waden optimal versorgst.
Kniescheibe tapen
Lindere deine Knieschmerzen und stabilisiere dein Kniegelenk mit unserer einfachen Taping-Anleitung. Entdecke, wie du das Kinesiologie-Tape effektiv an der Kniescheibe anbringst!
Kniestrecker tapen
Stärke deine vordere Oberschenkelmuskulatur und beuge Knieproblemen vor. Lerne, wie du das Kinesiologie-Tape richtig am Kniestrecker anbringst und von schmerzfreier Bewegung profitierst!
Patellasehne tapen
Finde Erleichterung bei Schmerzen an der Patellasehne mit unserer Schritt-für-Schritt-Taping-Anleitung. Entdecke, wie Kinesiologie-Tape deine Sehne entlasten und Schmerzen reduzieren kann!
Kreuzdarmbeingelenk tapen
Das Kreuzdarmbeingelenk ist wichtig für unsere Körperhaltung, jedoch oft von Schmerzen betroffen. Erfahre auf unserer Webseite, wie du mit Kinesiologie Tapes dein Kreuzdarmbeingelenk unterstützen und Beschwerden effektiv lindern kannst.
Lendenwirbelsäue tapen
Die Lendenwirbelsäule ist zentral für unsere Beweglichkeit und Stabilität, aber auch anfällig für Schmerzen. Auf unserer Webseite findest du einfache Anleitungen, wie du mit Kinesiologie Tapes gezielt deine Lendenwirbelsäule unterstützen und Schmerzen lindern kannst.
Ischias tapen
Ischiasschmerzen können deine Beweglichkeit stark einschränken. Erfahre auf hier, wie du mit Kinesiologie-Tapes gezielt den Ischiasnerv entlasten und Schmerzen lindern kannst.
Deltamuskel tapen
Der Deltamuskel ist entscheidend für die Schulterbewegung und kann leicht überlastet werden. Mit Kinesiologie-Tapes kannst du ihn gezielt entlasten und Schmerzen lindern.
Schultergelenk tapen
Schultereckgelenk tapen
Das Schultereckgelenk ist anfällig für Überlastungen, besonders bei intensiven Schulterbewegungen. Kinesiologie-Tapes stabilisieren das Gelenk und beugen Schmerzen.
Schulterblatt tapen
Das Schulterblatt ist zentral für die Schulterstabilität, doch Verspannungen können zu Schmerzen führen. Tapen hilft, die Muskulatur zu entlasten und eine bessere Haltung zu fördern.
Daumengelenk tapen
Erfahre, wie du dein Daumengelenk mit Kinesiologie-Tape stabilisieren und unterstützen kannst, um Schmerzen und Verletzungen zu lindern. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt dir, wie es geht.
Handgelenk tapen
Lerne, wie du dein Handgelenk effektiv tapen kannst, um bei Überlastungen und Schmerzen schnelle Linderung zu finden. Diese Anleitung führt dich durch den Prozess, damit du dein Handgelenk optimal unterstützen kannst.
Hexenschuss
Ein Hexenschuss kann plötzlich auftretende, starke Rückenschmerzen verursachen. Entdecke, wie Tapes helfen, die Schmerzen zu lindern und deine Beweglichkeit zu fördern.
Zur Anleitung
Haltungsschwäche
Eine schlechte Körperhaltung kann zu vielfältigen Beschwerden führen. Hier findest du Anleitungen, um Haltungsbeschwerden effektiv zu behandeln und vorzubeugen.
Migräne
Verspannungen im Nackenbereich stehen häufig im Zusammenhang mit Beschwerden im Kopfbereich. In dieser Anleitung erfährst du, wie du mithilfe der Tape-Anlage gezielt den Nackenbereich unterstützt und dein Körpergefühl positiv beeinflussen kannst
Zur Anleitung
Schulter-Nacken-Beschwerden
Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich sind im Alltag keine Seltenheit. In dieser Anleitung erfährst du, wie du die Tape-Anlage Schritt für Schritt umsetzen kannst – als unterstützenden Reiz zur Verbesserung deines Körpergefühls.
Zähneknirschen
Knöchel
Ob im Alltag oder nach intensiver Belastung – das Sprunggelenk verdient Aufmerksamkeit. Unsere Anleitung erklärt dir, wie du durch korrektes Tapen den Knöchelbereich gezielt unterstützen kannst – zur Förderung von Stabilität und Bewegungsgefühl.
Entfessle die Kraft des Tapings: Dein kostenfreies Taping 1x1
Erhalte jetzt unser exklusives Taping 1x1 völlig kostenfrei und entdecke zahlreiche Tricks und Tipps, die selbst Profis staunen lassen! Lerne die Grundlagen des effektiven Tapings kennen und profitiere von 5 speziellen Übungen, die deine Taping-Techniken auf das nächste Level bringen. Ideal für alle, die ihre Fähigkeiten verbessern und ihre Beweglichkeit gezielt fördern möchten. Sichere dir dein Wissen noch heute und starte sofort!

Verbände vs Tapes
Klassische Verbände sind starr und fixieren. Kinesiologie Tapes sind elastisch und schränken die Bewegungsfreiheit nicht ein.
Hinweis
Wirkungsweise
Kinesiologie-Tapes werden direkt auf die Haut geklebt. Sie können dabei helfen, das Körpergefühl zu fördern und Strukturen wie Muskeln, Sehnen oder Gelenke funktionell zu unterstützen – je nach Anwendungsweise und persönlichem Empfinden.
Inhalt: 3 Rolle(n) (8,65 €* / 1 Rolle(n))
Inhalt: 3 Rolle(n) (8,65 €* / 1 Rolle(n))
Inhalt: 6 Rolle(n) (7,82 €* / 1 Rolle(n))
Inhalt: 6 Rolle(n) (7,82 €* / 1 Rolle(n))
Inhalt: 12 Rolle(n) (6,08 €* / 1 Rolle(n))
Möchtest du noch mehr lernen? Entdecke unseren Taping-Grund-Kurs!
✓ Flexibler Start und Lerntempo: Starte, wann du willst und lerne in deinem eigenen Tempo.
✓ Anerkanntes Zertifikat: Belege dein Wissen mit dem Zertifikat der International Taping Association.
✓ Expertenwissen: Lerne vom Sportphysiotherapeuten des Deutschen Olympischen Sportbundes Sascha Seifert.
Das Tape hebt die Haut leicht an. Es ist elastisch, passt sich den Bewegungen des Körpers an und schränkt die Beweglichkeit nicht ein.
Ja, mit etwas Übung und den richtigen Anleitungen kannst du dich selbst tapen. Es gibt viele Anleitungen und Kurse, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie du die Tapes richtig anwendest.
Ein Kinesiologie-Tape kann bis zu 7 Tage getragen werden. Es sollte jedoch entfernt werden, wenn es zu Juckreiz, Rötungen oder anderen unangenehmen Symptomen kommt.
Kinesiologie-Tape sollte nicht verwendet werden, wenn du offene Wunden, Hautreizungen oder Allergien gegen den Kleber hast. Bei ungeklärten Beschwerden oder Gerinnungsstörungen sollte vorher ein Arzt konsultiert werden.
Ja, du kannst mit einem Kinesiologie-Tape duschen oder baden. Sobald sich das Tape mit der Haut verbunden hat, ist es wasserfest. Es wird empfohlen, nach dem Anbringen mindestens 2 Stunden zu warten, bevor du es Wasser aussetzt.