Die Bedeutung von Kinesio Tape Farben - das solltest du wissen

Kinesiologische Tapes sind elastische Bänder in verschiedenen Farben, die eine wichtige Rolle in der Kinesiologie spielen. Obwohl sich die Tapes nicht in Material, Stärke, Material oder Spannung unterscheiden, werden sie nach der kinesiologischen Farblehre ausgewählt.
Diese basiert stark auf der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), wobei jede Farbe ihre eigene energetische Wirkung hat und spezifische psychologische und physische Effekte erzielen soll.

Erfahre hier alles zur Wirkung der Farben und wie du die für dich perfekte Tape-Farbe wählst.
<

Die häufigsten Tape-Farben auf einen Blick

  • Rot und Pink: Werden häufig als aktivierend und wärmend beschrieben
  • Blau und Grün: Viele Anwender empfinden diese Farben als beruhigend oder kühlend
  • Beige und Schwarz: Gelten als neutral und vielseitig einsetzbar

Hinweis: Die genannten Farbwirkungen basieren auf subjektiven Erfahrungen und der sogenannten Farblehre – wissenschaftlich nachgewiesen sind sie nicht.

Kinesiologie-Tapes-gestappelt

Die kinesiologische Farblehre

Die am häufigsten verwendeten Farben sind Rot, Pink, Blau, Grün, Beige und Schwarz. Durch die Anwendung dieser Farblehre können spezifische Wirkungen erzielt werden, die sowohl die Psyche als auch den Körper positiv beeinflussen.

Pinkes Tape

Pinkem Tape wird in der kinesiologischen Farblehre eine aktivierende und aufbauende Wirkung zugeschrieben. Viele Nutzer empfinden diese Farbe als belebend und verwenden sie gerne, um gezielt neue Energie zu mobilisieren – etwa bei sportlicher Belastung oder zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens.

Orangenes Tape

Orangenem Tape wird in der kinesiologischen Farblehre eine aktivierende, motivierende Wirkung zugeschrieben. Es wird häufig mit Wärme, Lebensfreude und Tatkraft in Verbindung gebracht und kann zur Unterstützung eines positiven Energieflusses beitragen.

Blaues Tape

Blauem Kinesio-Tape wird in der kinesiologischen Farblehre eine beruhigende und kühlende Wirkung zugeschrieben. Es steht sinnbildlich für Ausgleich, Entspannung und kann zur Förderung innerer Ruhe beitragen – häufig gewählt bei dem Wunsch nach mehr Gelassenheit im Alltag.

Schwarzes Tape

Schwarzes Kinesio-Tape gilt in der kinesiologischen Farblehre als neutral und kraftvoll. Es wird gerne bei sportlichen Aktivitäten eingesetzt und steht symbolisch für Stärke, Willenskraft und Ausdauer. Oft wird es auch aus praktischen Gründen über anderen Tape-Farben getragen.

Grünes Tape

Grünes Kinesio-Tape steht in der kinesiologischen Farblehre für Ausgeglichenheit und Harmonie. Es wird häufig eingesetzt, wenn eine beruhigende, stabilisierende Farbwirkung gewünscht ist. Grün wird traditionell mit innerer Ruhe und Erholung assoziiert.

Beiges Tape

Beiges Kinesio-Tape gilt in der kinesiologischen Farblehre als neutral. Es wird häufig gewählt, wenn keine gezielte Farbwahrnehmung erwünscht ist oder Unsicherheit bei der Auswahl besteht. Aufgrund seiner unauffälligen Farbe eignet es sich ideal für sichtbare Körperbereiche.

Gelbes Kinesiologie Tape

Gelbes Tape wird häufig mit Aktivität und Klarheit in Verbindung gebracht. Es kann den Stoffwechsel anregen und unterstützend auf das Nervensystem wirken. Viele Anwender berichten, dass es konzentrationsfördernd wirkt, die Stimmung hebt und geistige Tätigkeiten unterstützt.

Weißes Tape

Weißes Kinesio-Tape bietet dieselben Eigenschaften wie alle anderen Tape-Farben. In der kinesiologischen Farblehre wird Weiß häufig mit Klarheit, Reinheit und Neutralität in Verbindung gebracht. Es kann bei der Anwendung ein Gefühl von Ruhe und Struktur vermitteln. Alle farbbezogenen Aussagen basieren auf Erfahrungswerten und stellen keine medizinisch gesicherten Wirkungen dar.

Wann kommt welche Tape-Farbe zum Einsatz? 

Die richtige Farbe für dich


Bei der Auswahl der Tape-Farbe gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Einige Anwender überlassen die Entscheidung bewusst der eigenen Intuition – der Gedanke dahinter: Wer sich mit der Farbe wohlfühlt, empfindet das Tape als angenehmer und trägt es lieber.

Dezente Farben wie Beige eignen sich besonders gut für sichtbare Bereiche wie Hals oder Gesicht, da sie unauffällig sind. Im Sport hingegen erfreuen sich auffälligere Farben wie Pink, Gelb oder Schwarz großer Beliebtheit. Schwarz wird häufig mit Stabilität und Kraft in Verbindung gebracht und ist gerade im Kampfsport verbreitet.

Unser Tipp: Wähle die Farbe, mit der du dich am besten fühlst – denn dein persönliches Empfinden kann maßgeblich zu einem positiven Taping-Erlebnis beitragen.

Praktischer Tipp

von unserem Experten Sascha Seifert

Die Nutzung unterschiedlicher Farben beim Taping ist aus Anwendersicht durchaus sinnvoll. Die verschiedenen Farben helfen dabei, das Tape korrekt anzulegen. Besonders bei Techniken, die sich überlappen, kann ein zweites Tape in einer anderen Farbe den Kontrast zwischen den Tapes deutlich machen, was das Anlegen erleichtert.


Zusammenfassung


Kinesiologie-Tapes sind in vielen Farben erhältlich – Unterschiede in Material, Dehnbarkeit oder Haltbarkeit bestehen dabei nicht. Während die Farbwahl in der kinesiologischen Praxis häufig nach der Farblehre erfolgt, gibt es hierfür bislang keine wissenschaftlich gesicherten Belege.

Farben können jedoch nachweislich psychologische Effekte haben. Deshalb setzen viele Anwender auf den persönlichen Wohlfühlfaktor. Auch aus praktischer Sicht – z. B. bei der Unterscheidung von überlappenden Tape-Streifen – kann eine bewusste Farbwahl hilfreich sein.

Fazit: Die Auswahl der Tape-Farbe ist individuell. Entscheide dich für die Variante, mit der du dich wohlfühlst – funktional sind sie alle gleich.


Entfessle die Kraft des Tapings: Dein kostenfreies Taping 1x1

Sichere dir jetzt unser Taping 1x1 – ganz ohne Kosten. Entdecke praktische Tipps rund um die Anwendung von Kinesiologie-Tapes.

Du bekommst kompakte Grundlagen, fundiertes Basiswissen und 5 einfache Übungen, mit denen du sofort starten kannst – ideal für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene.

Direkt zugänglich. Ohne Verpflichtung. Für dein nächstes Tape-Abenteuer.

{MAIL FORMULAR}

Häufige Fragen

Die meisten Gittertapes können bis zu einer Woche getragen werden, je nach Hauttyp und Aktivität.

Ja, die meisten Gittertapes sind wasserfest und können beim Duschen getragen werden.

Gittertapes sind in Apotheken, Drogeriemärkten und natürlich auch bei uns erhältlich!


Die Bedeutung von Kinesio Tape Farben - das solltest du wissen

Kinesiologische Tapes sind elastische Bänder in verschiedenen Farben, die eine wichtige Rolle in der Kinesiologie spielen. Obwohl sich die Tapes nicht in Material, Stärke, Material oder Spannung unterscheiden, werden sie nach der kinesiologischen Farblehre ausgewählt.
Diese basiert stark auf der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), wobei jede Farbe ihre eigene energetische Wirkung hat und spezifische psychologische und physische Effekte erzielen soll.

Erfahre hier alles zur Wirkung der Farben und wie du die für dich perfekte Tape-Farbe wählst.
<

Die häufigsten Tape-Farben auf einen Blick

  • Rot und Pink: Werden häufig als aktivierend und wärmend beschrieben
  • Blau und Grün: Viele Anwender empfinden diese Farben als beruhigend oder kühlend
  • Beige und Schwarz: Gelten als neutral und vielseitig einsetzbar

Hinweis: Die genannten Farbwirkungen basieren auf subjektiven Erfahrungen und der sogenannten Farblehre – wissenschaftlich nachgewiesen sind sie nicht.

Kinesiologie-Tapes-gestappelt

Die kinesiologische Farblehre

Die am häufigsten verwendeten Farben sind Rot, Pink, Blau, Grün, Beige und Schwarz. Durch die Anwendung dieser Farblehre können spezifische Wirkungen erzielt werden, die sowohl die Psyche als auch den Körper positiv beeinflussen.

Pinkes Tape

Pinkem Tape wird in der kinesiologischen Farblehre eine aktivierende und aufbauende Wirkung zugeschrieben. Viele Nutzer empfinden diese Farbe als belebend und verwenden sie gerne, um gezielt neue Energie zu mobilisieren – etwa bei sportlicher Belastung oder zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens.

Orangenes Tape

Orangenem Tape wird in der kinesiologischen Farblehre eine aktivierende, motivierende Wirkung zugeschrieben. Es wird häufig mit Wärme, Lebensfreude und Tatkraft in Verbindung gebracht und kann zur Unterstützung eines positiven Energieflusses beitragen.

Blaues Tape

Blauem Kinesio-Tape wird in der kinesiologischen Farblehre eine beruhigende und kühlende Wirkung zugeschrieben. Es steht sinnbildlich für Ausgleich, Entspannung und kann zur Förderung innerer Ruhe beitragen – häufig gewählt bei dem Wunsch nach mehr Gelassenheit im Alltag.

Schwarzes Tape

Schwarzes Kinesio-Tape gilt in der kinesiologischen Farblehre als neutral und kraftvoll. Es wird gerne bei sportlichen Aktivitäten eingesetzt und steht symbolisch für Stärke, Willenskraft und Ausdauer. Oft wird es auch aus praktischen Gründen über anderen Tape-Farben getragen.

Grünes Tape

Grünes Kinesio-Tape steht in der kinesiologischen Farblehre für Ausgeglichenheit und Harmonie. Es wird häufig eingesetzt, wenn eine beruhigende, stabilisierende Farbwirkung gewünscht ist. Grün wird traditionell mit innerer Ruhe und Erholung assoziiert.

Beiges Tape

Beiges Kinesio-Tape gilt in der kinesiologischen Farblehre als neutral. Es wird häufig gewählt, wenn keine gezielte Farbwahrnehmung erwünscht ist oder Unsicherheit bei der Auswahl besteht. Aufgrund seiner unauffälligen Farbe eignet es sich ideal für sichtbare Körperbereiche.

Gelbes Kinesiologie Tape

Gelbes Tape wird häufig mit Aktivität und Klarheit in Verbindung gebracht. Es kann den Stoffwechsel anregen und unterstützend auf das Nervensystem wirken. Viele Anwender berichten, dass es konzentrationsfördernd wirkt, die Stimmung hebt und geistige Tätigkeiten unterstützt.

Weißes Tape

Weißes Kinesio-Tape bietet dieselben Eigenschaften wie alle anderen Tape-Farben. In der kinesiologischen Farblehre wird Weiß häufig mit Klarheit, Reinheit und Neutralität in Verbindung gebracht. Es kann bei der Anwendung ein Gefühl von Ruhe und Struktur vermitteln. Alle farbbezogenen Aussagen basieren auf Erfahrungswerten und stellen keine medizinisch gesicherten Wirkungen dar.

Wann kommt welche Tape-Farbe zum Einsatz? 

Die richtige Farbe für dich


Bei der Auswahl der Tape-Farbe gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Einige Anwender überlassen die Entscheidung bewusst der eigenen Intuition – der Gedanke dahinter: Wer sich mit der Farbe wohlfühlt, empfindet das Tape als angenehmer und trägt es lieber.

Dezente Farben wie Beige eignen sich besonders gut für sichtbare Bereiche wie Hals oder Gesicht, da sie unauffällig sind. Im Sport hingegen erfreuen sich auffälligere Farben wie Pink, Gelb oder Schwarz großer Beliebtheit. Schwarz wird häufig mit Stabilität und Kraft in Verbindung gebracht und ist gerade im Kampfsport verbreitet.

Unser Tipp: Wähle die Farbe, mit der du dich am besten fühlst – denn dein persönliches Empfinden kann maßgeblich zu einem positiven Taping-Erlebnis beitragen.

Praktischer Tipp

von unserem Experten Sascha Seifert

Die Nutzung unterschiedlicher Farben beim Taping ist aus Anwendersicht durchaus sinnvoll. Die verschiedenen Farben helfen dabei, das Tape korrekt anzulegen. Besonders bei Techniken, die sich überlappen, kann ein zweites Tape in einer anderen Farbe den Kontrast zwischen den Tapes deutlich machen, was das Anlegen erleichtert.


Zusammenfassung


Kinesiologie-Tapes sind in vielen Farben erhältlich – Unterschiede in Material, Dehnbarkeit oder Haltbarkeit bestehen dabei nicht. Während die Farbwahl in der kinesiologischen Praxis häufig nach der Farblehre erfolgt, gibt es hierfür bislang keine wissenschaftlich gesicherten Belege.

Farben können jedoch nachweislich psychologische Effekte haben. Deshalb setzen viele Anwender auf den persönlichen Wohlfühlfaktor. Auch aus praktischer Sicht – z. B. bei der Unterscheidung von überlappenden Tape-Streifen – kann eine bewusste Farbwahl hilfreich sein.

Fazit: Die Auswahl der Tape-Farbe ist individuell. Entscheide dich für die Variante, mit der du dich wohlfühlst – funktional sind sie alle gleich.


Entfessle die Kraft des Tapings: Dein kostenfreies Taping 1x1

Erhalte jetzt unser exklusives Taping 1x1 völlig kostenfrei und entdecke zahlreiche Tricks und Tipps, die selbst Profis staunen lassen! Lerne die Grundlagen des effektiven Tapings kennen und profitiere von 5 speziellen Übungen, die deine Taping-Techniken auf das nächste Level heben. Ideal für alle, die ihre Fähigkeiten verbessern und Schmerzen gezielt lindern wollen. Sichere dir dein Wissen noch heute und starte sofort!



{MAIL FORMULAR}

Häufige Fragen

Die meisten Gittertapes können bis zu einer Woche getragen werden, je nach Hauttyp und Aktivität.

Ja, die meisten Gittertapes sind wasserfest und können beim Duschen getragen werden.

Gittertapes sind in Apotheken, Drogeriemärkten und natürlich auch bei uns erhältlich!